Barrierefrei unterwegs mit den Harzer Schmalspurbahnen
Erleben Sie den Harz im historischen Dampfzug. Unsere täglich fahrenden Züge verbinden Quedlinburg, Nordhausen, Wernigerode und den Brocken.
Auch mobilitätseingeschränkten Gästen möchten wir dieses einmalige Erlebnis ermöglichen. Wir bieten Ihnen verschiedene Serviceleistungen, um Ihre Fahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis werden zu lassen.
Unser Service
- Elektrische Hubgeräte stehen von Mai bis Oktober an den Bahnhöfen Nordhausen Nord, Wernigerode, Drei Annen Hohne und auf dem Brocken bereit.
- Die überwiegende Anzahl der Dampfzüge zum Brocken führt sogenannte Traglastenwagen mit. Das sind normale Personenwagen, die eine breitere Tür sowie im Wageninnern neben den eigentlichen Sitzplätzen auch Platz für ca. 4 Rollstühle bieten. Nur an diesen Wagen kommt auch das jeweilige Hubgerät zum Einsatz.
- Persönliche Beratung: Unser Kundenservice unterstützt Sie gern bei der Planung Ihrer Reise. Wir helfen Ihnen, passende Verbindungen auszuwählen – beispielsweise Züge mit längeren Aufenthaltszeiten zum stressfreien Ein- und Aussteigen oder direkte Fahrten ohne Umstieg.
- Individuelle Vorbereitung: Bitte melden Sie Ihren Wunsch vorab an. Somit können unsere Mitarbeiter vor Ort Ihren Besuch optimal vorbereiten und Ihnen bestmöglich assistieren.
- Entsprechende Parkplätze und sanitäre Einrichtungen befinden sich in unmittelbarer Nähe unseres Bahnhofs (siehe Übersichtskarte)

Wichtige Hinweise
- Wir sind auf Ihre Unterstützung angewiesen und möchten Sie bitten, uns bis spätestens 24 Stunden vor Fahrtantritt zu kontaktieren. Nutzen Sie bitte hierfür unser Anmeldeformular.
- Bitte beachten Sie, dass nur Fahrten mit Ziel Brocken möglich sind. Ein- und Ausstiege zwischen dem Start- und Zielbahnhof sind aus betrieblichen Gründen leider nicht möglich
- Die Nutzung der Zugtoiletten ist für Gäste im Rollstuhl leider nicht möglich.
- Im Winterhalbjahr raten wir aufgrund der widrigen Witterungsverhältnisse auf dem Brocken von einer Fahrt im Rollstuhl ab.
Max. Abmaße des Rollstuhls
Damit wir Ihnen einen reibungslosen Ablauf während Ihrer Fahrt garantieren können, dürfen die folgenden Maße nicht überschritten werden:
- 250 kg Höchstgewicht
- Breite von max. 68 cm
- Länge von max. 100 cm

Mitfahrt in unseren Sonderzügen
- Unsere Sonderzüge fahren in der Regel mit historischen Traditionswagen. Aus baulichen Gründen ist eine Mitnahme von Rollstühlen leider nicht möglich.
- Auch der Einsatz von Rollstuhlhubgeräten ist bei diesen Zügen betrieblich nicht umsetzbar.
- Bitte beachten Sie: Bei Sonderfahrten besteht – auch mit Schwerbehindertenausweis – kein Anspruch auf kostenfreie Beförderung.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Schwerbehindertenausweis & Begleitpersonen
- Der Original-Schwerbehindertenausweis und das dazugehörige Beiblatt mit gültiger Wertmarke ermöglichen Ihnen eine unentgeltliche Beförderung auf dem Streckennetz der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB).
- Neben den Original-Ausweisen werden auch amtlich beglaubigte Fotokopien der Schwerbehindertenausweise anerkannt. Diese Unterlagen (Originale) gelten als Fahrausweis, sind während der Fahrt mitzuführen und auf Verlangen vorzuzeigen. Eine nachträgliche Fahrgelderstattung ist nicht möglich.
- Ist der Schwerbehindertenausweis mit dem Vermerk "B" gekennzeichnet, wird auch die Begleitperson oder ein Behindertenbegleithund unentgeltlich befördert.
- Blinde Menschen (Vermerk "Bl") können eine Begleitperson und einen Blindenführhund unentgeltlich mitnehmen.
- Sowohl Blindenhunde, als auch Begleithunde sind von der Maulkorbpflicht in Zügen ausgenommen.

Das Beiblatt
Das Beiblatt mit gültiger Wertmarke ist Bestandteil des Schwerbehindertenausweises und berechtigt Sie zu einer unentgeltlichen Beförderung in den Zügen der HSB.
Bei Fragen rund um Ihren Schwerbehindertenausweis wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Versorgungsamt.